Category Archives: Software

Nextcloud 20 mit dezentraler, redundanter, Sia Storage

Google Drive, Amazon S3, Dropbox, Icloud – viele kennen diese Cloudservices und nutzen sie. Meistens geht alles gut, aber folgendes sollte einem doch zu denken geben:

“Dropbox ist dazu übergegangen, die Konten von Nutzern zu sperren, die gegen das Urheberrecht verstoßen bzw. deren Konten mehrfach Gegenstand von Anschuldigungen wegen Urheberrechtsverstößen waren.”

D.h. unter gewissen Umständen kommt man nicht mehr an seine Daten. Man ist den Anbietern sozusagen ausgeliefert. Abhilfe schaffen hier blockchainbasierte Services, welche Daten verteilt redundant und verschlüsselt auf vielen verschiedenen Rechnern im Netz speichern. Unter https://sia.tech bekommt man ein hübsches GUI für das Sia storage Netzwerk. Die Idee ist einfach: Das Netzwerk wird über eine Blockchain durch Mining abgesichert und Verträge werden darüber geschlossen. User, die Speicherplatz zur Verfügung stellen erhalten eine Vergütung, andere User können den Speicher mieten. Durch sia ist sichergestellt dass die Daten mehrfach im Netzwerk gespeichert werden und dass diese verschlüsselt abgelegt sind. Nur der Nutzer mit den entsprechenden wallet erhält Zugriff auf seine Dateien.

Das Userinterface Sia UI ist für Endanwender gemacht. Es läuft unter Windows, macOS und Linux. Es gibt auch die Möglichkeit, Sia über NDB zu mounten, was ich jedoch nicht zuverlässig betreiben konnte. (sia-nbdserver) oder mittels FUSE zu mounten, allerdings bisher nur read-only. Eine weitere Möglichkeit bietet die Sia API. Einige kennen vielleicht schon Nextcloud, den Owncloud Nachfolger und haben diesen schon genutzt. Bei diesem kann man auch externe Speicher einbinden, wie z.B. Google Drive oder Dropbox, man hat dann aber eben das Problem nicht Herr seiner Daten zu sein. Vor ein paar Jahren gab es schon mal ein externes Storage Modul für Nextcloud zur Einbindung von Sia Storage, allerdings hat man es nun 3 Jahre lang nicht weiterentwickelt. Mit der aktuellen Nextcloud 20 lief es nicht.

Aus diesem Grund habe ich mir den Code einmal angeschaut und für Nextcloud 20 flottgemacht. Ein paar Features, die ich im Gitlab zu dem Projekt gefunden habe, konnte ich direkt mit umsetzen. Die aktuelle Version gibt es hier: https://gitlab.com/f.wiessner/Sia-Nextcloud

Wie wirds gemacht?

Hier noch kurz ein kleines “Howto”, wie man das ganze in Betrieb nimmt. Vorraussetzung sind ein installiertes Nextcloud 20, ein installiertes sia (man kann hier einfach das neue siastream nutzen, welches gleich Contracts etc erstellt und nutzerfreundlicher ist) und den Code von meinem Repository.

Siastream gibt es unter https://siastream.tech/, aktuell in Version 1.0.4. Sobald man es heruntergeladen, entpackt und gestartet hat, braucht man sich um nichts weiter kümmern. Siastream installiert den Sia-Daemon gleich mit und startet auch den Sync der Sia-Chain automatisch. Unter http://localhost:3000 bzw. wenn man siastream mit –host 0.0.0.0 startet unter der IP des Servers Port 3000 kommt man auf das Administrationsinterface.

Unter Deposit kann man dann Siacoins hinterlegen die man benötigt um Contracts zu schliessen. Aktuell kostet 1 TB ca. 5 US $ pro Monat. Sia Coins (Kürzel SC) gibt es z.B. bei Binance (https://www.binance.com/en/register?ref=KM4WQJ9K) – mit meinem Link bekommst Du 5% Rabatt auf Transaktionsgebühren jeglicher Art! Nachdem man eine Menge an SC aufgeladen hat, kann es dann auch schon losgehen:

Den Code von meinem Repository hier herunterladen: https://gitlab.com/f.wiessner/Sia-Nextcloud z.B. mit

 git clone https://gitlab.com/f.wiessner/Sia-Nextcloud.git

Den Code kopiert man in die Nextcloud Installation in den Ordner nextcloud/apps/files_external_sia

mkdir nextcloud/apps/files_external_sia ; cp -dpr Sia-Nextcloud/* nextcloud/apps/files_external_sia

Unter Umständen muss in nextcloud/apps/files_external_sia/sia-php/Requests noch https://github.com/WordPress/Requests/ nachgeladen werden:

cd apps/files_external_sia/sia-php/ ; git clone https://github.com/WordPress/Requests.git

Nextcloud konfigurieren

Nun kann man unter Settings im External Storage Menü Sia aktivieren und ein paar Parameter übergeben:

Der erste Parameter 127.0.0.1:9980 ist die Adresse des sia-Daemons siad. In dem Bild ist der default hinterlegt. Der zweite Parameter ist ein Verzeichnis auf dem Server, für welches der Webserver User (www-data) und der siad User Berechtigungen haben und dient als Cache Verzeichnis. Der dritte Parameter ist der API-Key. Diesen findet man nach der Installation von Siastream oder siad im Verzeichnis ~/.sia/apipassword. Nun kann man noch einen Prefix festlegen, wo die Daten im Sia-Storage abgelegt werden sollen, und ob Nextcloud für jeden Benutzer ein eigenes Unterverzeichnis bereitstellen soll, oder ob alle Daten für jeden sichtbar sind. Ist also “true” eingestellt, können die Benutzer die Dateien anderer Nutzer im Sia Storage nicht sehen. Wenn man zwei external Storages konfiguriert kann man aber einen so konfigurieren dass er als “shared” Storage für alle Nutzer funktioniert, der andere aber nur als Userverzeichnis. Es gibt keine Limits wieviele external Storages man anlegt.

Bei Fragen einfach kommentieren, Trinkgeld darf an:

SC: 1d9855ca88a07af2811fe6f277b062a6732cda68911ea34e43e8408bf4be376026a5b8c48218 

XMR: 8C6KSu12hpZhBYGL7xC6QRF6u4z4obVzb1ZVgPKG7942dSGy3DG8ExMGNNcCw3wmJKGfmaSG2evhg7uiz545CWSuEazNqQ5

ETH: 0x08c5e7901BD68bD2058d4F09aB0a8e5a479622b6

#nextcloud #sia #siacoin #siastorage #siastream #cloud #cloudspace #dropbox #googledrive #decentralicedstorage

Paymill ist insolvent – und nun?

wer derzeit seine Zahlungsabwicklung mit Paymill durchführt, muss sich wohl nach Alternativen umsehen, da Paymill Insolvenz angemeldet hat.

http://t3n.de/news/paymill-insolvent-pleite-701620/

Eine Möglichkeit wäre z.B. unseren in PHP entwickelten EBICS Client einzusetzen, um SEPA Lastschriften und SEPA Überweisungen an die eigene Hausbank über das EBICS Protkoll zu übertragen.

 

Weitere Informationen diesbezüglich gibt es unter http://www.smart-ebics.de – Wir helfen natürlich gern bei der Integration der Software in Ihre Geschäftsprozesse.

Windows Aktivierungs-FRUST! Windows 8.1 auf Asus Tablet

Diese %)$Ä/()§%$-Drecks Software von Microsoft – ich hasse es. Das ist kein Betriebssystem, das ist ein Furunkel, eine Krankheit, eine Seuche. Es ist grausam! Man sollte Schmerzensgeld von Microsoft einfordern, wegen seelischer Grausamkeit!

Es ist ja nicht so dass ich es nicht schon vorher gewusst habe, dass M$ nur Schrott entwickelt, hier hört der Spass nun aber wirklich auf. Die Entwickler haben es wohl nicht mal geregelt bekommen, eine ordentliche Fehlermeldung anzuzeigen, wie dieses Bild zeigt:

 

shitty microsoft activation

Obwohl alles frisch installiert ist, lässt sich dieser Asus Tablet nicht mehr aktivieren, es geht einfach nicht, nicht nach einer Neuinstallation, nicht nach Recovery, nicht manuell, gar nicht, es geht einfach nicht.

Die Zeit die bei solchen “Experimenten” drauf geht, zahlt einem niemand – wer ist schon bereit für eine Neuinstallation von so einem Teil zwei Manntage an Arbeitszeit zu bezahlen? – es ist einfach nur traurig, dass  Microsoft den Planeten mit dieser wirklich sehr sehr sehr schlechten Software verseucht und plagt und peinigt. Mir vielen jetzt noch viel mehr Schimpfwörter ein, aber es bringt ja eh nichts.

Ich kann dem Kunden nur empfehlen, das Teil zu entsorgen!

Fazit: MICROSOFT SUCKS!!!

 

EBICS PHP Client – jetzt unter http://www.smart-ebics.de anfordern!

Aufgrund des Umstands, dass sich über die startnext Crowdfunding Plattform doch nicht die Summe angesammelt hat um den EBICS Client unter GPL zu stellen, habe ich nun eine kleine Website unter http://www.smart-ebics.de erstellt auf der man den EBICS PHP Client bestellen kann.

Neben einigen Beispielen wie die Klasse benutzt wird,  gibt es auch ein Orderformular. Es gibt zwei Versionen:

  1. limited Version, als ION Cube Binary, max. 1 Bank und 1 User
  2. unlimited Version, sourcecode

Nach der Bestellung und Eingang des Lizenzvertrags erhaltet Ihr nach Zahlungseingang umgehend die Software.

EBICS Client ( ebics_client.class.php)

[update 27.01.2016]

Nun also doch kommerzielle Version – Infos etc. findet Ihr hier: PHP EBICS Client

[/update]

endlich hab ich es fertiggebracht.. nach 11 langen Tagen coding, debugging und studieren der überaus umfangreichen und noch dazu auch fehlerhaften EBICS Dokumentation konnte ich nun endlich einen EBICS Client in php fertigstellen, der zumindest mit meiner Sparkasse einwandfrei funktioniert 😉 Im Moment kann der Client die folgenden Auftragsarten: INI, HIA, HPB, HKD, HTD, CDD (Sepa Lastschrift), CCT (Sepa Überweisung), CDB (Sepa B2B Lastschrift), IZL, IZV, STA, PTK. Eine Klasse zum Erzeugen der SEPA PAIN Nachrichten habe ich auch schon gebaut.

Aktuell bin ich noch am überlegen, ob ich den Client unter der GPL veröffentlichen soll oder nicht… Da es kommerzielle Anbieter gibt, die relativ simple EBICS Tools (z.b. nur für Upload, nur für Signatur) für enormes Geld anbieten (EBICS Tool für Upload und Signatur für 7.000 €!!!) muss ich da jetzt erst mal ein paar Nächte drüber schlafen…

Debian wheezy isc-dhcp-server with mysql support / dbi support für debian Squeeze howto

Hier http://blog.alex.org.uk/2011/02/25/adding-sql-support-to-dhcpd-part-3/ gibt es einen Patch für ISC DHCP Server 4.2 welcher auch für den isc dhcp server in debian wheezy (4.2.2) funktioniert. Um dieses als .deb Paket für debian squeeze zu bauen braucht es folgendes:

1. /etc/apt/sources.list Zeile hinzufügen:

deb-src http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy main

apt-get update

cd /usr/src

apt-get source -t wheezy isc-dhcp

wget http://blog.alex.org.uk/wp-uploads/dhcpd-dbi-20110202-01.patch

cd isc-dhcp-4.2.2.dfsg.1/

patch -p1 <../dhcpd-dbi-20110202-01.patch

in debian/rules

“–with-dbi” hinzufügen in Zeile 49 und 77

dpkg-buildpackage

cd ..

dpkg -i isc-dhcp-common_4.2.2.dfsg.1-5+deb70u2_amd64.deb

dpkg -i isc-dhcp-server_4.2.2.dfsg.1-5+deb70u2_amd64.deb

 

SEPA PAIN! – Ich weiss jetzt warum die Nachrichten PAIN genannt wurden! ;)

 

Ich bin gerade dabei für meine Firma SEPA Lastschrift zu implementieren. Die nur 498 Seiten umfassende SEPA Dokumentation ist schon ein dicker Brocken, aber wenn man dann dabei ist SEPA XML PAIN Nachrichten zu schreiben, merkt man warum es Pain verursacht. Zum einen hat eine Definition in pain.008.002.02 für eine Lastschrift “nur” ca schlappe 130 Zeilen, damit nicht genug, das was mir am meisten Kopfzerbrechen bereitet sind die meiner Meinung nach absolut kranken Tagnamen:

	<CstmrDrctDbtInitn>
		<GrpHdr>
			<MsgId>MSG509d885febf476.43480101</MsgId>
			<CreDtTm>2012-11-09T23:49:03+01:00</CreDtTm>
			<NbOfTxs>1</NbOfTxs>
			<InitgPty>
				<Nm>Smart Weblications GmbH</Nm>
			</InitgPty>
		</GrpHdr>
		<PmtInf>
			<PmtInfId>Payment-ID</PmtInfId>
			<PmtMtd>DD</PmtMtd>
			<NbOfTxs/>
			<CtrlSum>10</CtrlSum>
			<PmtTpInf>
				<SvcLvl>
					<Cd>SEPA</Cd>....

 

Wenn man schon einen Standard erstellt und Tags frei wählen kann, warum nennt man die Tags dann nicht einfach so wie sie heissen? Ist CstmrDrctDbtInitn wirklich “kürzer” oder effizienter als CustomerDirectDebitInitiation? Wenn man das XML nur lesen muss mag das egal sein, wenn man es aber schreiben muss, aua! Sich die kryptischen Variablennamen merken zu müssen – es könnte so einfach sein, wenn diese einfach ausgeschrieben wären!

– So, das wars, Frust abgebaut, weiter gehts 😉